Als 1980 die Mehrzweckanlage Lyssach eröffnet werden sollte, liess sich Christian Schmid, damals Lehrer in Lyssach, etwas Besonderes einfallen, damit auch die Bühne des Gebäudes würdig eingeweiht werde: mit einer Gruppe, die er ad hoc zusammenstellte, studierte er den "Besuch der alten Dame" ein.
Da das Stück ein grosser Erfolg war und er von vielen Leuten gefragt wurde, ob er nicht noch ein weiteres Stück inszenieren wolle, erklärte er sich 1983 bereit, wieder etwas einzustudieren. Als die auch dieses Mal aus Bewohnern von Lyssach zusammengestellte Gruppe Werbung für das neue Theaterstück "Andorra" machen wollte, wurde schnell einmal klar, dass ein Name für die Gruppe nötig war - so kam unser Verein zu seinem Namen:
"Die Bühne Lyssach"... Schliesslich gründeten die Mitglieder der Gruppe im Mai 1984 den Theater- und Kulturverein "Die Bühne Lyssach".
Unser Verein verfolgt zwei Ziele: wir spielen Theater und unterstützen die Kultur. In der Regel führen wir alle zwei Jahre ein Theaterstück auf und in den Zwischenjahren finanzieren und / oder organisieren wir mit dem eingenommenen Geld vom Theater und den Mitgliederbeiträgen alle möglichen Anlässe, die unter Kultur verstanden werden können, z.B. Konzerte, Dichterlesungen, Cabarets, Jazzmatinées, geführte Theater- und Ausstellungsbesuche, Anlässe für die Schule und ähnliches.
◄◄ zurück
Am 18. Oktober 2024 feierte der Theater- und Kulturverein "Die Bühne" Lyssach sein 40-jähriges Bestehen mit einem besonderen, vereinsinternen Jubiläumsanlass. Natürlich durfte dabei eine theatralische Attraktion nicht fehlen: "Röbi und Rosette" vom Theater "ALTaberGUET" begeisterten als herrlich verrücktes Rentnerpaar das Publikum mit kurzen Alltagsszenen, die für viele Lacher sorgten.
Nach dem Theaterstück lud ein gemütliches Apéro zum Verweilen und gemeinsamen Feiern ein – ein gelungener Abschluss für diesen besonderen Abend.
Die Geschichte von "Die Bühne" begann im Jahr 1980 mit der Einweihung der Lyssacher Mezwan. Der damalige Lehrer Christian Schmid hatte den Auftrag, die neu errichtete Theaterbühne mit einer Aufführung zu eröffnen. Seine Inszenierung von Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame" blieb unvergessen. Drei Jahre später, im Jahr 1983, brachte Schmid auf eigene Initiative Max Frischs "Andorra" auf die Bühne. Erstmals trat das Ensemble dabei unter dem Namen "Die Bühne Lyssach" auf – ein Grosserfolg, der zur Vereinsgründung im Frühling 1984 führte.
In den folgenden Jahren widmete sich der Verein zahlreichen Werken der Weltliteratur, die in Berndeutsch umgesetzt wurden. Dazu zählen u.a. Brechts "Galilei" und Ibsens "Peer Gynt", ab 1998 unter der Regie von Kurt Frauchiger auch Miller's "Hexenjagd" und Nestroys "Talisman". Weitere herausragende Aufführungen waren im Jubiläumsjahr 2004 erneut "Die alte Dame", später Brechts "Dreigroschenoper" und "Turandot" sowie Stücke von Goldoni, Jewgeni Schwarz und Aristophanes.
Im nächsten Frühling kehrt "Die Bühne" zu Dürrenmatt zurück: Unter der Regie von Davina Siegenthaler Hugi wird Dürrenmatts "Romulus der Grosse" gespielt, eine „ungeschichtliche Komödie“, die nicht nur mit ihrem bissigen Humor überzeugt, sondern auch aufgrund der aktuellen weltweiten Krisen eine zeitlose Relevanz besitzt.
Wir freuen uns auf dieses neue Theaterabenteuer und laden Sie herzlich ein, uns auf dieser Reise zu begleiten.